Dein Geld im Visier: Was die Regierung vorhat

CDU/CSU und SPD ringen aktuell um einen neuen Koalitionsvertrag. Die finanziellen Pläne, über die gerade diskutiert wird, könnten tief in deinen Alltag eingreifen.
Veröffentlicht von Patricia Lederer 08.04.2025 um 08:00 Uhr

Hintergrund: Warum sich jetzt so viel bewegt

CDU/CSU und SPD ringen aktuell um einen neuen Koalitionsvertrag und es geht um mehr als nur politische Programme. Die finanziellen Pläne, über die gerade diskutiert wird, könnten tief in deinen Alltag eingreifen: ob beim Steuern zahlen, beim Sparen oder bei der Altersvorsorge.
Hier kommen die wichtigsten Vorschläge, übersichtlich, verständlich und mit Beispielen.

Stromkosten: Kleine Entlastung für viele Haushalte

Die Stromsteuer soll auf das EU-Mindestmaß sinken, das könnte jede Kilowattstunde um rund 5 Cent verbilligen.

Beispiel: Ein Haushalt mit 3.500 kWh Jahresverbrauch spart rund 175 € im Jahr.

Mehrarbeit & Ruhestand: Anreize für längeres Arbeiten

Geplant ist, Überstunden steuerlich zu begünstigen. Rentner:innen sollen bis zu 2.000 € monatlich steuerfrei hinzuverdienen können. Auch der Weg von Teilzeit zurück in Vollzeit soll sich finanziell mehr lohnen.

Beispiel: Ein Rentner, der nebenher 1.800 € verdient, müsste dafür keine Steuern zahlen, sofern die Regel kommt.

Steuern: Wer mehr verdient, zahlt (vielleicht) mehr – oder weniger

Gutverdienende sollen steuerlich entlastet werden, etwa durch eine Anhebung der Grenze für den Spitzensteuersatz. Aktuell greift dieser ab rund 62.800 €, künftig könnten es erst 80.000 oder sogar 83.600 € sein. Gleichzeitig plant die SPD eine Erhöhung des Steuersatzes für Top-Verdiener.

Beispiel: Wer 75.000 € zu versteuerndes Einkommen hat, zahlt derzeit Spitzensteuersatz. Wird die Grenze angehoben, fällt dieser für viele weg, sie zahlen weniger.

Auch für alle, die pendeln, sind Verbesserungen vorgesehen: Die Entfernungspauschale soll steigen, egal ob Auto, Zug oder Fahrrad.

Rente: Absicherung ja – aber teurer für alle?

Die SPD möchte das Rentenniveau stabil bei 48 % halten. Klingt gut, aber: Ohne zusätzliche Mittel könnte der Beitragssatz steigen.

Beispiel: Bei einem Bruttolohn von 4.000 € wären das künftig rund 1.000 € Rentenbeitrag, pro Monat, je zur Hälfte von Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Vermögen, Kapital, Erbe: Mehr Belastung für Reiche

Die SPD bringt eine Vermögensteuer ins Spiel und will die Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge von 25 % auf 30 % erhöhen. Auch Erbschaften von Unternehmen sollen strenger geprüft werden.

Beispiel: Wer 20.000 € Zinsen oder Dividenden im Jahr bekommt, zahlt aktuell 5.000 € Steuern. Bei 30 % wären es 6.000 € – 1.000 € mehr.

Fazit: Alles wird teurer? Nicht ganz.

Die Verhandlungen zeigen: Wer wenig verdient, wird voraussichtlich nicht zusätzlich belastet, teilweise sogar entlastet. Für Top-Verdiener und Vermögende dürfte es hingegen teurer werden.

Was am Ende wirklich im Koalitionsvertrag steht, bleibt abzuwarten, aber vorbereitet zu sein lohnt sich.

Unser Tipp:

Behalte die Entwicklungen im Blick und prüfe, welche Steuervorteile du jetzt schon nutzen kannst.
Wer Vermögen aufbauen oder erben will, sollte sich jetzt strategisch beraten lassen.
Bei allen Änderungen rund um Lohnsteuer, Rente oder Kapitalerträge helfen wir gerne, verständlich, persönlich, professionell.

👉Jetzt Erste Hilfe Beratung bei PepperPapers sichern!

Foto Patricia Lederer
Patricia Lederer
Autorin und Geschäftsführerin PepperPapers

Patricia Lederer ist Fachanwältin für Steuerrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht. Lederer ist spezialisiert auf nationales und internationales Steuerrecht und Steuerstrafrecht. Sie arbeitet in den Bereichen Betriebsprüfung, Steuerfahndung und vertritt Mandanten in Gerichtsprozessen vor den Finanzgerichten bundesweit, beim Bundesfinanzhof, Bundesverfassungsgericht und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.