Grundsteuer: Wann kommt das Urteil?

Alle warten auf DAS Urteil zur Grundsteuer! Doch wann kommt es wirklich? Warum ziehen sich die Gerichtsverfahren so lange hin? Und was bedeutet das für dich als Eigentümer?
Veröffentlicht von Patricia Lederer 18.03.2025 um 00:46 Uhr

Die Wahrheit ist: Die Grundsteuer steht auf der Kippe!

Das höchste Steuergericht – der Bundesfinanzhof (BFH) – entscheidet in diesem Jahr über mehrere Musterprozesse zur Grundsteuer. Danach kommt der Fall vor das Bundesverfassungsgericht. Doch während die höchsten Gerichte noch prüfen, tun die Finanzämter und Gemeinden so, als sei alles entschieden. Falsch!

Fakt ist: Die neue Grundsteuer ist noch lange nicht rechtskräftig!


Was bedeutet das für dich?

Während die Gerichte sich Zeit lassen, bekommst du Grundsteuerbescheide mit Zahlungsaufforderungen. Doch du kannst dich wehren – und musst es sogar, wenn du deine Rechte sichern willst!

Einfach zahlen? Schlechte Idee!
Dein Verfahren offenhalten? Genau das ist der richtige Weg!

📌 So schützt du dich jetzt:
Mit den neuen Rechtsdokumenten auf PepperPapers.de hältst du dein Verfahren offen, bis die Gerichte das letzte Wort gesprochen haben.

JETZT NEU: PepperPapers Abos – Deine Rundum-Absicherung!

Jetzt alle Dokumente sichern: PepperPapers.de


Fazit: Der Grundsteuer-Krimi geht weiter – aber du hast die Kontrolle!

Die Entscheidung steht aus – aber das heißt nicht, dass du nichts tun kannst. Schütze dich jetzt mit den richtigen Rechtsdokumenten! Warte nicht, bis es zu spät ist.

Video jetzt ansehen & vorbereitet sein! Hier geht’s zum Video

Teile diesen Beitrag mit allen, die gegen die neue Grundsteuer kämpfen!

Foto Patricia Lederer
Patricia Lederer
Autorin und Geschäftsführerin PepperPapers

Patricia Lederer ist Fachanwältin für Steuerrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht. Lederer ist spezialisiert auf nationales und internationales Steuerrecht und Steuerstrafrecht. Sie arbeitet in den Bereichen Betriebsprüfung, Steuerfahndung und vertritt Mandanten in Gerichtsprozessen vor den Finanzgerichten bundesweit, beim Bundesfinanzhof, Bundesverfassungsgericht und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.