Immoscout DSGVO Auskunft: Was das neue Urteil für dich bedeute

Immoscout ist das größte Immobilienportal Deutschlands – und jetzt im Visier des Landgerichts Berlin. Am 10. September 2025 hat das Gericht entschieden: Immoscout verstößt gegen Datenschutzrecht. Kern des Urteils: Die Art, wie Daten für Schufa-Checks und digitale Selbstauskünfte verarbeitet werden. Was bedeutet das für dich? Und wie findest…
Veröffentlicht von Patricia Lederer PepperPapers Logo Icon 13.09.2025 um 03:25 Uhr

Immoscout ist das größte Immobilienportal Deutschlands – und jetzt im Visier des Landgerichts Berlin. Am 10. September 2025 hat das Gericht entschieden: Immoscout verstößt gegen Datenschutzrecht. Kern des Urteils: Die Art, wie Daten für Schufa-Checks und digitale Selbstauskünfte verarbeitet werden. Was bedeutet das für dich? Und wie findest du heraus, was Immoscout über dich gespeichert hat? Hier kommt die Antwort.


Schufa-Check bei der Besichtigung: Irreführend

Immoscout hatte geworben: Schufa-Bonitätscheck – direkt online, „für die Besichtigung“.
Das Gericht sagt: Täuschend.
Solche Nachweise darf ein Vermieter erst kurz vor Mietvertragsabschluss verlangen – nicht vorher.


Digitale Selbstauskunft: DSGVO-Verstoß

Bei der digitalen Selbstauskunft wurden u. a. folgende Daten abgefragt:

  • Einkommen

  • Arbeitgeber

  • Grund des Umzugs

  • Bürgschaft, Versicherungen, eidesstattliche Erklärungen

📌 Das Problem: Viele Felder waren Pflichtfelder – ohne gesetzliche Pflicht.
📌 Laut Gericht ist das nicht freiwillig und damit nicht DSGVO-konform.


Das Urteil im Überblick

  • Immoscout wurde zur Unterlassung verurteilt

  • Gilt für Schufa-Werbung & digitale Selbstauskunft

  • Bei Verstoß droht ein Ordnungsgeld bis 250.000 €

  • Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig – Berufung läuft


Jetzt handeln: DSGVO-Auskunft anfordern

Du willst wissen, welche Daten Immoscout über dich gespeichert hat?
Nutze dein Recht auf DSGVO-Auskunft nach Art. 15.


Weiterführende Links:

Foto Patricia Lederer
Patricia Lederer
Autorin und Geschäftsführerin PepperPapers

Patricia Lederer ist Fachanwältin für Steuerrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht. Lederer ist spezialisiert auf nationales und internationales Steuerrecht und Steuerstrafrecht. Sie arbeitet in den Bereichen Betriebsprüfung, Steuerfahndung und vertritt Mandanten in Gerichtsprozessen vor den Finanzgerichten bundesweit, beim Bundesfinanzhof, Bundesverfassungsgericht und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.
DE