Produktbild
Welche Daten hat die BVG über dich?

Welche Daten hat die BVG über dich?

9,99  inkl. MwSt.oder 1 PepperPoint

Mit dieser Vorlage stellst du deine BVG DSGVO Auskunft nach Art. 15 DSGVO und erfährst, welche personenbezogenen Daten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) über dich gespeichert haben. So verschaffst du dir Transparenz und kannst deine Datenschutzrechte wirksam durchsetzen.

Auskunft nach DSGVO: Welche Daten hat die BVG über dich?

Was bietet dir dieses Rechtsdokument?

Mit diesem Musterantrag forderst du Auskunft über sämtliche über dich verarbeiteten personenbezogenen Daten bei der BVG. Der Anspruch richtet sich auf gespeicherte Informationen zu allen Daten, Herkunft, Zweck der Nutzung, Empfänger deiner Daten oder Weitergabestellen sowie auf eine unentgeltliche elektronische Kopie – basierend auf Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG.

Ideal für:

  • Fahrgäste, die wissen möchten, welche Daten gespeichert sind
  • Personen, die nachvollziehen wollen, ob Informationen weitergegeben wurden
  • Vorbereitung auf Löschungsanträge, Widersprüche oder weitere Datenschutzrechte

Du regelst:

  • Rechtssichere Durchsetzung deiner Datenschutzrechte
  • Antrag auf unentgeltliche, digitale Datenübermittlung im Standardformat

Jetzt Auskunfts-Antrag erstellen – in wenigen Klicks rechtssicher versandbereit.

Warum diese BVG DSGVO Auskunft wichtig ist:

Die BVG erhebt bei der Nutzung ihrer Services eine Vielzahl personenbezogener Daten: Ticketkäufe über App oder Automaten, Zahlungsinformationen, Abodaten, Standort- und Bewegungsdaten bei elektronischen Fahrausweisen sowie Kommunikationsdaten aus dem Kundenservice. Mit deiner Anfrage erhältst du eine strukturierte Übersicht über diese Datenbestände und kannst nachvollziehen, ob sie rechtmäßig verarbeitet und ggf. an externe Dienstleister weitergegeben werden. Auf dieser Basis kannst du deine Rechte – wie Berichtigung, Löschung oder Widerspruch – gezielt geltend machen.

Wenn du mehrere Angebote nutzt, zum Beispiel die BVG-App, Jahres- oder Monatsabos oder verknüpfte Verkehrsverbünde wie den VBB, solltest du deine Anfrage ausdrücklich auf alle verbundenen Dienste ausweiten. So stellst du sicher, dass du eine vollständige Auskunft über alle relevanten Datenbestände erhältst.

Weitere Vorlagen zum Thema Datenschutz findest du in unserer Datenschutz-Kategorie. Offizielle Informationen stellt die BVG in ihrer Datenschutzerklärung bereit; die rechtliche Grundlage für dein Auskunftsersuchen ergibt sich aus Art. 15 DSGVO.

Beschreibung

Mit dieser Vorlage stellst du deine BVG DSGVO Auskunft nach Art. 15 DSGVO und erfährst, welche personenbezogenen Daten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) über dich gespeichert haben. So verschaffst du dir Transparenz und kannst deine Datenschutzrechte wirksam durchsetzen.

Auskunft nach DSGVO: Welche Daten hat die BVG über dich?

Was bietet dir dieses Rechtsdokument?

Mit diesem Musterantrag forderst du Auskunft über sämtliche über dich verarbeiteten personenbezogenen Daten bei der BVG. Der Anspruch richtet sich auf gespeicherte Informationen zu allen Daten, Herkunft, Zweck der Nutzung, Empfänger deiner Daten oder Weitergabestellen sowie auf eine unentgeltliche elektronische Kopie – basierend auf Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG.

Ideal für:

  • Fahrgäste, die wissen möchten, welche Daten gespeichert sind
  • Personen, die nachvollziehen wollen, ob Informationen weitergegeben wurden
  • Vorbereitung auf Löschungsanträge, Widersprüche oder weitere Datenschutzrechte

Du regelst:

  • Rechtssichere Durchsetzung deiner Datenschutzrechte
  • Antrag auf unentgeltliche, digitale Datenübermittlung im Standardformat

Jetzt Auskunfts-Antrag erstellen – in wenigen Klicks rechtssicher versandbereit.

Warum diese BVG DSGVO Auskunft wichtig ist:

Die BVG erhebt bei der Nutzung ihrer Services eine Vielzahl personenbezogener Daten: Ticketkäufe über App oder Automaten, Zahlungsinformationen, Abodaten, Standort- und Bewegungsdaten bei elektronischen Fahrausweisen sowie Kommunikationsdaten aus dem Kundenservice. Mit deiner Anfrage erhältst du eine strukturierte Übersicht über diese Datenbestände und kannst nachvollziehen, ob sie rechtmäßig verarbeitet und ggf. an externe Dienstleister weitergegeben werden. Auf dieser Basis kannst du deine Rechte – wie Berichtigung, Löschung oder Widerspruch – gezielt geltend machen.

Wenn du mehrere Angebote nutzt, zum Beispiel die BVG-App, Jahres- oder Monatsabos oder verknüpfte Verkehrsverbünde wie den VBB, solltest du deine Anfrage ausdrücklich auf alle verbundenen Dienste ausweiten. So stellst du sicher, dass du eine vollständige Auskunft über alle relevanten Datenbestände erhältst.

Weitere Vorlagen zum Thema Datenschutz findest du in unserer Datenschutz-Kategorie. Offizielle Informationen stellt die BVG in ihrer Datenschutzerklärung bereit; die rechtliche Grundlage für dein Auskunftsersuchen ergibt sich aus Art. 15 DSGVO.

Erste Hilfe wenn es brennt

Die PepperPapers Rechtsdokumente sind deine erste Hilfe wenn es brennt. Direkt zum Download und ohne Gang zum Anwalt. Mit den Rechtsdokumenten der PepperPapers bist du auf der sicheren Seite. Von Anwälten und Steuerexperten geprüft und für dich laufend aktualisiert.

DE