Steuerfristen 2023/2024: Das musst du wissen

Hintergrund: Wann muss die Steuererklärung abgegeben werden?
Ob privat oder geschäftlich, die Steuererklärung ist Pflicht. Und wie so oft bei Steuern gilt: Wer die Fristen verpasst, riskiert Nachteile, zum Beispiel in Form von Verspätungszuschlägen.
Deshalb ist es wichtig zu wissen: Wann genau endet die Abgabefrist? Und: Welche Unterschiede gelten für beratene und nicht beratene Steuerpflichtige?
Die Abgabefristen im Überblick
In Deutschland gilt grundsätzlich:
Steuererklärungen müssen sieben Monate nach Jahresende beim Finanzamt eingehen, also z. B. zum 31. Juli für das Vorjahr.
Aber: Wer sich von einer Steuerberaterin oder einem Steuerberater vertreten lässt, bekommt mehr Zeit und das ist besonders relevant, weil diese Fristen aktuell verlängert wurden (Corona-Sonderregelungen).
Hier die aktuellen Fristen im Überblick:
Besteuerungszeitraum | Ohne Steuerberater | Mit Steuerberater |
2023 | 2. September 2024 | 2. Juni 2025 |
2024 | 31. Juli 2025 | 30. April 2026 |
- Steuerlich beratene Personen = Du gibst deine Erklärung über eine:n Steuerberater:in oder eine steuerberatende Kanzlei ab
- Nicht beratene Personen = Du machst deine Steuer selbst – z. B. über ELSTER oder eine Steuersoftware
Was passiert, wenn du die Frist verpasst?
Wenn du deine Erklärung zu spät abgibst, kann das Finanzamt einen Verspätungszuschlag verlangen, das ist ein finanzieller Aufschlag, der automatisch berechnet wird, wenn du mit der Abgabe über der Frist liegst und Steuern nachzahlen musst.
Beispiel: Deine Steuer wird im Oktober 2024 eingereicht, hätte aber bis Juli 2024 vorliegen müssen und du musst Steuern nachzahlen. Dann wird automatisch ein Zuschlag fällig, ohne weitere Mahnung.
Unser Tipp:
Du darfst deine Steuererklärung auch vorzeitig abgeben – und das kann sich lohnen!
Wenn du eine Erstattung erwartest, solltest du nicht bis zur Frist warten.
- Vorteil: Du bekommst dein Geld früher zurück
- Möglichkeit: Nachträgliche Herabsetzung von Vorauszahlungen, wenn sich deine Einnahmen verändert haben
Handlungsempfehlung:
- Prüfe, welche Frist für dich gilt – mit oder ohne steuerliche Beratung
- Gib deine Erklärung rechtzeitig oder möglichst frühzeitig ab
- Lass dich beraten, wenn du eine Rückzahlung erwartest oder hohe Vorauszahlungen leisten musst
👉 Wir unterstützen dich dabei, die Fristen optimal zu nutzen – und zeigen dir, wie du das Beste aus deiner Steuererklärung herausholst – buche jetzt deine Erste-Hilfe-Beratung.